0 | Gotische Fensterrose
Propsteikirche St. Laurentius
Arnsberg-Wedinghausen,
Hochsauerlandkreis
1. Hälfte 14. Jahrhundert
Ursprünglich am Querflügel über dem
(zugemauerten) Nordportal
Grünsandstein, Blei, Schmiedeeisen. Reparaturen und
Altrestaurierungen
Ø ca. 330 cm, Maßwerkdicke um 18,5 cm,
Profilbreite um 12,4 cm
Die mittelalterliche Fensterrose wurde bei der Sanierung der Kirche 2022 ausgebaut und erneuert. Vielfach mussten die witterungsanfälligen, feinen Maßwerke aus Grünsandstein in Westfalen schon seit dem 19. Jahrhundert durch Kopien ersetzt werden. Dabei wurde oft die ursprüngliche Profilform leicht verändert. Auch hier stand das verwitterte, mehrfach reparierte Original vor dem Verlust. Es konnte kurzfristig geborgen und in 52 Teilen bzw. Bruchstücken im Bauteilarchiv archiviert werden. Nur am Original kann die historische Bauforschung mittelalterliche Arbeitsspuren und Bautechnikerkunden: Am Stein erkennbar sind an der Oberfläche der „Randschlag“ entlang der erhaltenen Kanten, die mit dem Flachmeißel geglätteten Profilkehlen und die Falze, in denen die Verglasung saß.
Der zerlegte Zustand der Rose offenbart, wie mit Blei vergossene Vierkant-Eisendübel die Steine verbanden. Der Arnsberger Baumeister entwarf eine Maßwerkfigur, bei der acht kleeblattförmige Dreipässe randständig in einen Kreis einbeschrieben sind. Die nach innen gerichteten „Stielansätze“ bilden vier giebelartige Winkel, auf deren verlängerter Spitze jeweils eine dreiblättrige (heraldische) Lilie zur Kreismitte weist – eine zeittypische, zugleich originelle Geometrie.