5 | Blockrahmenfenster eines Fachwerkhauses
Ehem. Roggenmarkt 14
Werne, Kreis Unna
1524
Baudatum dendrochronologisch ermittelt
1981 abgebrochen
Eichenholz
B 131 x H 143 x Stärke 25 cm
Das 2024 genau 500 Jahre alte Blockrahmenfenster ist das einzige erhaltene Bauteil aus dem 1981 abgebrochenen Fachwerkhaus Roggenmarkt 14 in Werne. Anders als ein Zargenrahmenfenster (s. Exponat 3), das man nach dem Zusammenbau in ein Gefach schiebt und befestigt, ist ein Blockrahmenfenster Bestandteil des
Fachwerkgefüges. Beim Exponat war die Fensterbank als „Riegel“ fest im Fachwerk verbunden. Mittelpfosten und Querholz bilden ein Fensterkreuz. Diese Kombination nennt man „Kreuzstockfenster“, eine Bauform, die im Stein- und Holzbau vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit verbreitet war. In den beiden unteren Öffnungen befanden sich nach außen aufschlagende Holzläden, von denen die Befestigungslöcher an den Pfosten deutlich erkennbar sind. Die oberen Felder sind die zumeist fest verglasten „Oberlichter“. Allerdings fehlen am Objekt die Spuren von Eisennägeln, die üblicherweise eine Bleiverglasung im Falz fixieren. Möglicherweise wurden hier Rahmen mit bisher unbekannter Sicherung durch kleine Keile gehalten.