Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Wer wir sind

Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen ist ein kommunaler Kulturdienst des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, der Aufgaben in den Bereichen Denkmalpflege, Landschaftskultur und Baukultur wahrnimmt. Als Denkmalfachamt arbeiten wir im Auftrag der Landesverfassung nach dem Denkmalschutzgesetz in NRW. Die weiteren Aufgaben erfüllen wir gemäß der Landschaftsverbandsordnung. 

In unserem Haus arbeiten mehr als 70 Fachleute aus verschiedensten Disziplinen, von der Architektur über die Bauforschung, Restaurierung, Kunstgeschichte, Stadtplanung und Fotografie bis hin zum Bibliotheks- und Archivwesen. Uns allen gemeinsam ist: Wir setzen uns mit Leidenschaft für den Erhalt, die Pflege und die Entwicklung des kulturellen Erbes ein – seien es Baudenkmäler, Gärten und Parkanlagen oder Kulturlandschaften.

Unser Selbstverständnis

Als weisungsfreies und unabhängiges Fachamt ist es unsere Aufgabe, das bau- und landschaftskulturelle Erbe in Westfalen-Lippe zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln. Wir erarbeiten angemessene, substanzwahrende und nachhaltige Lösungen für die Objekte und Kulturlandschaften. 

Unser gesetzlicher Auftrag

Im Bereich Denkmalschutz und -pflege arbeiten wir im Auftrag der Landesverfassung als Fachamt für Denkmalschutz und Denkmalpflege nach dem Denkmalschutzgesetz in NRW. Zudem liefern wir Fachbeiträge zur Umsetzung der kulturlandschaftlichen Grundsätze im Bundesraumordnungsgesetz und im Landschaftsgesetz NRW. Die weiteren Aufgaben nehmen wir gemäß Landschaftsverbandsordnung wahr.

Unsere Verantwortung

Einmal zerstört, sind bau- und landschaftskulturelle Zeugnisse für die Gesellschaft unwiederbringlich verloren. Daraus erwächst unser hoher Anspruch und unsere Verantwortung, das kulturelle Erbe in Westfalen-Lippe zu bewahren. Dieses Erbe ist ein großer Schatz und ein wichtiger identitätsstiftender Faktor für die Menschen. Durch unsere Arbeit gestalten wir das Erscheinungsbild unserer Kulturregion entscheidend mit und nehmen dabei Rücksicht auf Nachhaltigkeitsaspekte und sinnvolle Ressourcennutzung.

Unser wissenschaftlicher Anspruch

Unsere Mitarbeitenden zeichnen sich durch ihre hohe interdisziplinäre Fachkompetenz aus und sind bundes- und europaweit vernetzt. Wir sind Teil der Gemeinschaft der Denkmalfachbehörden und orientieren uns an nationalen und internationalen Standards wie der Charta von Venedig sowie den daraus abgeleiteten Leitlinien der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL).

Unsere Partner

Wir arbeiten für unterschiedliche Partner und Zielgruppen: Übergreifend sind wir tätig für die Gesamtheit der an Baukultur, Kulturlandschaft und Denkmalpflege interessierten Öffentlichkeit sowie für Wissenschaftler:innen, Kulturinteressierte und Heimat- und Geschichtsvereine in Westfalen-Lippe. 

Wir beraten die 231 Städte und Gemeinden in Westfalen-Lippe ebenso wie Eigentümer:innen von Baudenkmälern, Gärten und Parkanlagen, die Fachöffentlichkeit, das Baugewerbe, Vertreter:innen aus Architektur, Handwerk, Planung und Wissenschaft, ehrenamtlich Tätige, Gerichte und Behörden.

 

Denkmalpflege

Zu unseren Aufgaben gehört die Erfassung, die wissenschaftliche Erforschung, Dokumentation, Pflege, Konservierung und Restaurierung von Denkmälern. Wir bieten fachliche Beratung in allen Fragen zu Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Auf der Denkmal-Baustelle.

Landschaftskultur

Wir erfassen, erkunden und erforschen landschaftskulturell bedeutende Objekte, bieten Beratung zur Weiterentwicklung der Landschaftskultur und stärken das Bewusstsein für die Bedeutung historischer Kulturlandschaften.

Schloss Corvey

Baukultur

Die Architektur einzelner Gebäude sowie die Gestalt der Siedlungen und Städte sind für die Lebensqualität einer Gesellschaft von großer Bedeutung. Wir schärfen das Bewusstsein für den Wert qualitätvollen Bauens und Planens.

Baukultur

Vermittlung, Dialog und Diskurs

Die Vermittlung von Wissen und Werten in Öffentlichkeit, Politik und Fachkreise ist fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Denn Denkmalpflege und der Schutz des kulturellen Erbes kann nur mit dem Verständnis und der Unterstützung der Gesellschaft gelingen. 

Dafür nutzen wir verschiedene Formate: Publikationen und Ausstellungen, Tagungen und Vorträge, Exkursionen und Spaziergänge sowie digitale Angebote wie unsere Website, den Newsletter, unsere Social Media-Kanäle und Filme.