LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Westfalen-Lippe hat ein reiches kulturelles Erbe. Ob Baudenkmäler, Gärten und Parkanlagen oder historische Kulturlandschaften – durch unsere Arbeit tragen wir zum Erhalt dieser wertvollen Schätze bei. Dazu erfassen, erforschen und pflegen wir die Objekte, entwickeln Konzepte zur Gestaltung und Weiterentwicklung, vermitteln Wissen in Form von Publikationen und Veranstaltungen und bieten fachliche Beratung.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr über unsere Aufgaben und finden Sie nützliche Informationen und Angebote zu den Themen Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Workshopreihe zu Handwerk und Technik in der Gartendenkmalpflege, unter anderem zum Management von Orangerieanlagen. Erste Ergebnisse gibt es nun als Video.
Denn das baukulturelle Erbe leistet aufgrund seiner langen Lebensdauer, seiner Reparaturfähigkeit sowie seiner meist nachhaltigen Baustoffe einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen und damit zum Klimaschutz.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Leidenschaft für kulturelle Schätze
Unsere Mitarbeitenden halten einen großen Wissensschatz zur Geschichte der Baudenkmäler vor. Sie setzen sich mit Leidenschaft und hoher Fachkompetenz für den Erhalt, die Pflege und die Entwicklung des kulturellen Erbes ein.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wichtig für die Gesellschaft
Verluste und Zerstörungen an Denkmälern sind unwiederbringlich. Durch unsere Arbeit als weisungsfreie, überregional aktive Behörde tragen wir zum Erhalt der Vielfalt unserer gebauten Umwelt und unserer Kulturlandschaften bei.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Architektur 1960+ finden und bewahren – bevor es zu spät ist!
Die 1960er- und 1970er-Jahre waren Boomjahre des Bauens. Innerhalb des großen Baubestands gibt es Bauten mit hohem Zeugniswert für die Baugeschichte und besonders für den gesellschaftlich-sozialen Wandel jener Zeit.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Geographische Kommission für Westfalen (bearbeitet)
Die LWL-Denkmal-Pflege, Landschafts- und Bau-Kultur in Westfalen
Westfalen-Lippe hat eine besondere Kultur.
Kultur kann viele Sachen bedeuten.
Kultur sind besondere Sachen:
Die Menschen machen.
Oder die Menschen früher gemacht haben.
Zum Beispiel besondere Häuser.
Oder Gärten und Parks.
Kultur nennt man auch die Art: Wie Menschen leben.
Die Menschen leben in der Stadt anders
als auf dem Land.
Darum ist auch die Landschaft in Westfalen-Lippe
ein Teil von der Kultur.
Der LWL kümmert sich um die Kultur in Westfalen-Lippe.
Zum Beispiel um die Denkmal-Pflege.
Um die Landschafts-Kultur.
Und um die Bau-Kultur.
Denkmal-Pflege bedeutet:
Wichtige Gebäude aus der Geschichte von Westfalen bleiben erhalten.
Und werden erforscht.
Die Landschafts-Kultur beschäftigt sich
mit der Kultur-Landschaft. Kultur-Landschaft heißt:
So hat der Mensch die Natur verändert.
Zum Beispiel durch Städte.
Oder durch die Land-Wirtschaft mit den Feldern.
Bau-Kultur
Architektur sind die gebauten Sachen.
Zum Beispiel Häuser und Städte.
Menschen sind umgeben von Architektur.
Die Bau-Kultur beschäftigt sich mit der Architektur:
Die wichtig ist für die Kultur von Westfalen-Lippe.
Es gibt eine besondere Abteilung dafür.
Man sagt auch Amt zu einer Abteilung.
Dieses Amt heißt
LWL-Denkmal-Pflege, Landschafts- und Bau-Kultur in Westfalen.
Gut zu wissen:
LWL ist das kurze Wort für:
Landschafts-Verband Westfalen-Lippe.
So spricht man das: ell weh ell
Das tut das Amt für Denkmal-Pflege, Landschafts-Kultur und Bau-Kultur
Das Amt sammelt und organisiert Infos
über die Kultur-Sachen in Westfalen-Lippe.
Zum Beispiel Gebäude oder Parks.
Das Amt kümmert sich um die Orte und Sachen:
Damit sie erhalten bleiben.
Das Amt sorgt dafür:
Dass die Orte und Sachen einen Nutzen haben.
Zum Beispiel:
Alte Gebäude bekommen einen neuen Zweck.
Ein altes Haus kann ein Museum werden.
Das Amt gibt Infos heraus über die Sachen:
Damit die Menschen mehr wissen über die Kultur.
Die Infos sind zum Beispiel Bücher.
Oder Internet-Seiten.
Und es gibt Veranstaltungen über die Orte und Sachen.
Das Amt hilft Menschen und Städten und Organisationen:
Die mit Bau-Denkmälern zu tun haben.
Zum Beispiel:
Menschen leben in einem Bau-Denkmal.
Die Menschen müssen dann besondere Regeln beachten.
Zum Beispiel:
Wenn sie das Haus umbauen wollen.
Die Menschen können aber vielleicht auch Förderung bekommen.
Das Amt hat darum das Motto:
Forschen – Beraten – Vermitteln.
Sie können auf den Internet-Seiten mehr lesen
über die Aufgaben der
LWL-Denkmal-Pflege, Landschafts- und Bau-Kultur in Westfalen
in schwerer Sprache.
Sie bekommen hier Infos und Tipps über alle Themen von der
Denkmal-Pflege und der Landschafts-Kultur und der Bau-Kultur.
Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht
Das Büro für Leichte Sprache Köln hat den Text gemacht.
Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.
Dirk Stauber hat den Text auf Leichte Sprache geprüft.
Die Bilder von den Fachwerkhäusern und dem Kloster sind von
der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session