Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Dorf mit Kirche und Fachwerkgebäuden in einer hügeligen Landschaft

Forschen | Beraten | Vermitteln

LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Westfalen-Lippe hat ein reiches kulturelles Erbe. Ob Baudenkmäler, Gärten und Parkanlagen oder historische Kulturlandschaften – durch unsere Arbeit tragen wir zum Erhalt dieser wertvollen Schätze bei. Dazu erfassen, erforschen und pflegen wir die Objekte, entwickeln Konzepte zur Gestaltung und Weiterentwicklung, vermitteln Wissen in Form von Publikationen und Veranstaltungen und bieten fachliche Beratung.

Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr über unsere Aufgaben und finden Sie nützliche Informationen und Angebote zu den Themen Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen.

3. – 30. September 2023

Ausstellung mit studentischen Entwürfen und Begleitprogramm

JVA Münster – Denkmal mit Potential

Luftbild JVA Münster

21. September 2023

Praxisorientierte Fortbildung "Mehr als nur Fassade – Architekturoberflächen im Detail"

Denkmalpflege: Westfälisch – Praktisch

Key Visual auf Betonoberfläche

12. Oktober 2023

Baukulturexkursion in der Ruhrfestspielstadt Recklinghausen

Stadtspaziergang Recklinghausen (externe Website)

Stadtansicht Recklinghausen

26. Oktober 2023

Identität und Gemeinwohl – Baubestand als Ressource für Kultur und Bildung

Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege 2023 (externe Website)

Scharounschule Marl

7. November 2023

Workshopreihe zu Handwerk und Technik in der Gartendenkmalpflege, unter anderem zum Management von Orangerieanlagen

Craft Skills for Garden Conservation

Botanischer Garten Münster

7. Dezember 2023

Fachtagung "Kulturelles Erbe trifft Umweltprüfung"

XI. Westfälischer Kulturlandschaftskonvent

Höhenburg Schwalenberg in exponierter Lage auf dem Burgberg
Blick über historische Fachwerkgebäude auf Windräder im Hintergrund

Denkmalpflege ist Klimaschutz

Denn das baukulturelle Erbe leistet aufgrund seiner langen Lebensdauer, seiner Reparaturfähigkeit sowie seiner meist nachhaltigen Baustoffe einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen und damit zum Klimaschutz.

Zu den Klimaschutz-Informationen

Westfalenkarte

Rund 30.000 Denkmäler

gibt es in Westfalen-Lippe.

Was ist ein Denkmal überhaupt?

Auf der Baustelle

Leidenschaft für kulturelle Schätze

Unsere Mitarbeitenden halten einen großen Wissensschatz zur Geschichte der Baudenkmäler vor. Sie setzen sich mit Leidenschaft und hoher Fachkompetenz für den Erhalt, die Pflege und die Entwicklung des kulturellen Erbes ein.

Gräfte am Haus Stapel

Wichtig für die Gesellschaft

Verluste und Zerstörungen an Denkmälern sind unwiederbringlich. Durch unsere Arbeit als weisungsfreie, überregional aktive Behörde tragen wir zum Erhalt der Vielfalt unserer gebauten Umwelt und unserer Kulturlandschaften bei.

Blick auf das Rathaus in Marl

Architektur 1960+ finden und bewahren – bevor es zu spät ist!

Die 1960er- und 1970er-Jahre waren Boomjahre des Bauens. Innerhalb des großen Baubestands gibt es Bauten mit hohem Zeugniswert für die Baugeschichte und besonders für den gesellschaftlich-sozialen Wandel jener Zeit.

Mehr zu Architektur 1960+