Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Porträt Schlaun

Schlaun in Westfalen

Zum 250. Todestag von Johann Conrad Schlaun

Am 21. Oktober 1773, vor 250 Jahren, starb Johann Conrad Schlaun in Münster. Fast 60 Jahre lang war er als Architekt, Bauleiter und Ingenieur in Westfalen und benachbarten Regionen tätig. Er hinterließ ein umfangreiches und vielfältiges Werk, das von Schloss- und Kirchenbauten über Landhäuser und Adelspalais bis zu Nutzarchitektur und Entwürfen für Festdekorationen und Feuerwerke reicht. Oftmals bearbeitete Schlaun auch nur Teilbereiche von bestehenden Bauwerken und Anlagen, indem er diese weiterbaute oder ergänzte – im kleinen wie im großen Maßstab. Zu entdecken gibt es daher auch Kapellen und Pavillons, Terrassen und Parks, Portale und Tore.

In einer Karte haben wir rund 50 erhaltene Bauten von Johann Conrad Schlaun in Westfalen verzeichnet. Von Oktober 2023 bis Juni 2024 wird sie sich nach und nach mit Kurzporträts ausgewählter Schlaun-Orte füllen. Damit möchten wir dazu einladen, Schlauns Schaffen in Westfalen-Lippe auf eigene Faust zu erkunden.

Schlaun-Orte in Westfalen-Lippe

So funktioniert die Karte

Landkarte

Zum Inhalt springen

Hirschberger Tor

Schlösser, Adelspalais, Herrenhäuser: Diese Bilder kommen wohl den meisten in den Sinn, fällt der Name des bedeutendsten Baumeisters des Westfälischen Barocks. Im Fall des Hirschberger Schlosses in Warstein hat Johann Conrad Schlaun „nur“ das Eingangstor entworfen – dieses aber in gewohnt repräsentativer Manier, als dreiteilige Toranlage mit einem breiten Mitteltor und zwei kleineren Eingängen. (...)


Weiterlesen

Kapuzinerkirche Brakel

Gerade einmal 20 Jahre alt war Johann Conrad Schlaun, als er im Jahr 1715 sein erstes Bauwerk realisierte. Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im Auftrag des Paderborner Fürstbischofs Franz Arnold von Wolff-Metternich. Bei der Gestaltung der Fassade setzten die Ordensbrüder sich durch: Anstelle von fürstlichem Glanz spiegelt sie das Armutsgebot der Kapuziner wider. Nur durch eine feine Wandschichtung gliederte Schlaun die Werksteinfassade. Einzig das barocke Schmuckportal setzt einen prunkvollen Akzent. (...)


Weiterlesen

Ansicht Haus Beck

Würde man die Besucherinnen und Besucher von Haus Beck in Bottrop nach dem Erschaffer dieses Bauwerks fragen, könnte ein Großteil die Frage wohl nicht beantworten. Wie auch? Es sind in erster Linie Kinder, die mit ihren Familien den dortigen Freizeitpark besuchen. (...)


Weiterlesen

Pfarrhaus Delbrück

Ein Fachwerkhaus von Johann Conrad Schlaun? Ursprünglich war das Delbrücker Pfarrhaus wohl verputzt und erschien als barocker Steinbau. Erbaut wurde es im Jahr 1716 nach Plänen des gerade 21-jährigen Schlaun. (...)


Weiterlesen

Orangerie bei Schloss Tatenhausen, Mittelrisalit der Hauptfassade

Frans-Annen-Burg wird die Orangerie genannt, die 1751 nach Plänen von Johann Conrad Schlaun im Park von Schloss Tatenhausen entstand. Der Name verweist auf die adeligen Auftraggeber. (...)


Weiterlesen

Westfassade Aegidiikirche Münster

St. Aegidii heißt die Saalkirche im Zentrum von Münster erst seit 200 Jahren. Erbaut wurde sie 1724–29 als Kapuzinerkirche. (...)


Weiterlesen

Gartenhaus, Josefstraße

Eigentlich spricht man über Orte wie diesen nur hinter vorgehaltener Hand. Denn was wären Städte ohne ihre kleinen, klandestinen Orte, von denen man nur vom „Hörensagen“ weiß? Bis heute ist das Gartenhaus in der Josefstraße eines der verborgenen Bauwerke Schlauns. (...)


Weiterlesen

Residenzschloss Münster

Es war das letzte große Schlossprojekt in Deutschland: 1784 wurde das Residenzschloss in Münster nach Plänen von Johann Conrad Schlaun fertiggestellt. Projektiert war es schon lange zuvor: Bereits 1719 hatte der neugewählte Fürstbischof von Münster, Clemens August von Wittelsbach, sich gegenüber dem Domkapitel verpflichtet, eine Residenz zu errichten. (...)


Weiterlesen

Gradierwerk der Saline Gottesgabe in Rheine

Die Salinenanlage in Rheine stellt Schlauns Fertigkeiten als Ingenieur eindrücklich unter Beweis. Die zahlreichen Gebäude auf dem weitläufigen Areal dienten der Salzgewinnung und gehören heute zu den ältesten technischen Kulturdenkmälern in Westfalen aus vorindustrieller Zeit. Der süddeutsche Salinenexperte Joachim Friedrich Freiherr von Beust plante die technische Anlage als Generaldirektor des Salzwesens. Ihre Errichtung lag jedoch in Schlauns Händen. (...)


Weiterlesen

Haus Schücking in Sassenberg

Zur Straße geschlossen, zum Garten hin offen: In der Wohnhausarchitektur von der Moderne bis zur Gegenwart ist dieses Konzept populär. Doch auch schon bei Schlaun klingt es an: Für den fürstbischöflichen Kanzler Christoph Bernhard Schücking entwarf er ein Sommerhaus mit Ausblick ins Grüne. (...)


Weiterlesen

Hindenburgallee 30 
48683 Ahaus

Sümmermannplatz 4
48683 Ahaus

Ab 1739 wurde Schloss Arnsberg unter Kurfürst Clemens August durch Schlaun grundlegend umgestaltet. Nach Zerstörung im Siebenjährigen Krieg im Jahr 1762 ist es heute eine Ruine.


Schloßstraße 99
59821 Arnsberg

Forsthövel-Merschstraße 125 
59387 Ascheberg

Lambertus-Kirchplatz 1 
59387 Ascheberg

Lippweg, Ecke Liboriweg 
46244 Bottrop (Feldhausen)

Belegt ist die Mitwirkung Schlauns am Portal der Kirche.


Johann-Conrad-Schlaun-Straße 1 
33034 Brakel (Rheder)

Mehr Infos auf dem Blog des LWL-Archivamtes

Ob und wie Schlaun am Bau der Vorburg von Schloss Rheder nach einem Entwurf von Gottfried Ludwig Pictorius mitwirkte, ist nicht belegt.


Nethetalstraße 10 
33034 Brakel (Rheder)

Burgstraße 2 
33142 Büren

Kapellenstraße 3 
33142 Büren

Rhader Straße 132 
46286 Dorsten

Schloss 2 
46286 Dorsten

Dernekamp 40 
48249 Dülmen

Mersch 84 
48317 Drensteinfurt

Zum Schloss Oberwerries 1 
59073 Hamm

Lasbeck 23 
48329 Havixbeck

Im Schloßpark 15
45699 Herten

Schloßstraße 1
59510 Lippetal

An der Clemenskirche 14
48143 Münster

Nienberger Kirchplatz
48161 Münster

Dyckburgstraße 224
48157 Münster

Salzstraße 38 
48143 Münster

Hörsterstraße 28
48143 Münster

Königsstraße 42 
48143 Münster

Sankt-Mauritz-Freiheit 25
48145 Münster

Am Rüschhaus 81 
48161 Münster

Schloß 1 
59394 Nordkirchen

Mauritiusstraße 
59394 Nordkirchen

Stiftsplatz 7
48301 Nottuln

Stiftsplatz 8
48301 Nottuln

Stiftsstraße 4
48301 Nottuln

Stiftsstraße 13
48301 Nottuln

Schlauns Originalbau wurde bei einem Brand im Jahr 1900 zerstört. Ein Jahr später wurde die Loburg durch einen neobarocken Bau des Architekten Hermann Schaedtler in erweiterter Form wiedererrichtet.


Loburg 15
48346 Ostbevern

Kamp 38
33098 Paderborn

Netter 23
48720 Rosendahl

Alvingheide 36
48308 Senden-Bösensell

Am Tiergarten 22 
46342 Velen

Schlossplatz 2 
46342 Velen