Gut bedacht – denkmalpflegerischer Umgang mit historischen Dächern
Als wohl wichtigster Schutz gegen Wind und Wetter sind Dächer für jedes Gebäude von großer funktionaler Bedeutung. Gleichzeitig prägen sie maßgeblich die Kubatur und das Erscheinungsbild eines Bauwerks und schaffen im Inneren (Wohn-)Räume mit gestalterischem Anspruch. Insbesondere in Zeiten von Wohnraummangel und Klimawandel werden an die Dächer von Baudenkmälern immer höhere Anforderungen hinsichtlich Ausbau, energetischer Ertüchtigung und baulicher Anpassung gestellt. Hinzu kommen baurechtliche Belange, wie etwa Fragen des Brandschutzes.
Unabhängig davon, ob das Dach ausgebaut, energetisch ertüchtigt oder lediglich instandgesetzt werden soll – stets erfordert der Umgang mit den verschiedenen historischen Dacheindeckungen, sei es Schiefer, Ziegel oder Metall, besondere Aufmerksamkeit. Ebenso ist häufig eine zimmermannsmäßige Ertüchtigung von Dachtragwerken erforderlich, die wiederum sowohl handwerkliche als auch denkmalpflegerische Expertise erfordert.
Angesichts der Relevanz dieses Themas widmet sich unsere Fortbildungsreihe in diesem Jahr den historischen Dächern. In Vorträgen aus der wissenschaftlichen Praxis sowie Impulsbeiträgen unserer LWL-Denkmalexpert:innen werden aktuelle Erfahrungen sowie baukonstruktive, bauphysikalische und baurechtliche Fragestellungen behandelt. Ein Einführungsvortrag vermittelt dazu einen historischen und typologischen Überblick. Praktische Vorführungen am Nachmittag bieten schließlich Einblicke in entsprechende Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Objekten des Freilichtmuseums.
Programm
Moderation
Dr. Simone Meyder, Referatsleitung Praktische Denkmalpflege, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Nach allen Vorträgen besteht die Gelegenheit für Rückfragen sowie Austausch und Diskussion.
9:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Marie Luisa Allemeyer, Museumsdirektorin, LWL-Freilichtmuseum Detmold
Dr. Holger Mertens, Landeskonservator, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
9:15 Uhr
Geschichte will bedacht sein – Ein Überblick über die Entwicklung historischer Dächer
Dr. Moritz Wild, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
10:00 Uhr
Dachtragwerke – bewerten, verstehen, verstärken
Jonte Adriaans, M.Sc., Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH, Lage
10:40 Uhr Kaffeepause
11:10 Uhr
Das Potential historischer Dachräume – Beispielhafte Sanierungen und Umnutzungen unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer, bauordnungsrechtlicher und nutzerspezifischer Belange
Krischan Zora M.A., Architekturbüro Mensen + Zora, Münster
Burkhard Inkmann, Kleinwechter & Bröker GmbH, Havixbeck
12:10 Uhr
Soester Dachgeschichten zu historischen Eindeckungen und konstruktiven Baufehlern
Dr. Bruno Denis Kretzschmar, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
12:30 Uhr
Heilig‘s Blechle – die Rettung der Kupfereindeckung der Telgter Gnadenkapelle
Dr. Christian Steinmeier, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
12:50 Uhr
Fachlicher Austausch
13:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr
Praktische Vorführungen
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr
Fachlicher Austausch und Abschluss
16:30 Uhr
voraussichtliches Ende
Weitere Informationen
Termin und Ort
Mittwoch, 24. September 2025
9:00 bis 16:30 Uhr
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Museumsgaststätte "Im Weißen Ross"
Krummes Haus
32760 Detmold
Navigationsadresse: Neustadt 26, Detmold
Parkplätze: sind am Museum vorhanden
Bustransfer: Von 8:00 bis 9:00 Uhr steht ein kostenloser Bustransfer (5 Minuten Fahrtzeit) vom Museumseingang bis zur Museumsgaststätte zur Verfügung.
Auf der Rückfahrt fährt der Bustransfer von 16:30 bis 17:00 Uhr.
Der alternative Fußweg dauert 20 Minuten.
Barrierefreiheit
Die Räumlichkeiten sind weitestgehend barrierefrei.
Anerkennungen
Die Anerkennungen als Fortbildungsveranstaltungen sind bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) und Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen (IK Bau) angefragt.
Teilnahmegebühr
80 € pro Person
40 € ermäßigt für Freiwillige in der Denkmalpflege, Studierende, Schüler
Pausengetränke und Mittagessen sind inklusive
Anmeldung
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wegen der großen Nachfrage können wir leider keine Plätze mehr auf der Warteliste anbieten.
Ansprechpersonen

