Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

7. Dezember 2023 | 10 bis 16:30 Uhr XI. Westfälischer Kulturlandschaftskonvent

Kulturelles Erbe trifft Umweltprüfung

im LWL-Landeshaus in Münster

XI. Westfälischer Kulturlandschaftskonvent

Der XI. Westfälische Kulturlandschaftskonvent am 7. Dezember 2023 in Münster nimmt die Berücksichtigung des kulturellen Erbes in Umweltprüfungen in den Blick. Er richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Naturschutz-, Planungs- und Genehmigungsbehörden, Planungsbüros, Denkmalbehörden, Heimat- und Naturschutzverbänden, Studierende und weitere Interessierte.

Anlass sich mit diesem Thema intensiver zu beschäftigen, sind die derzeitigen teils sehr weitreichenden und rasanten Veränderungen in der Kulturlandschaft, die in den kommenden Jahren noch zunehmen werden. Ob es die Erweiterung eines Gewerbegebietes ist, die Errichtung von Windkraftanlagen oder der Bau einer Umgehungsstraße: All diese Vorhaben beeinträchtigen häufig auch Bau- und Bodendenkmäler sowie die historische Kulturlandschaft.

Aus diesem Grund wurde von den Landschaftsverbänden Westfalen-Lippe und Rheinland, unterstützt durch die Planungsbüros Bosch & Partner und Dr. Hartlik, der gemeinsam mit der UVP-Gesellschaft erstellte Leitfaden „Kulturgüter in der Planung“ grundlegend überarbeitet und aktualisiert.

Ziel des XI. Kulturlandschaftskonventes ist es, über die rechtlichen und planerischen Vorgaben zur Berücksichtigung des kulturellen Erbes in Umweltprüfungen zu informieren und anhand von Beispielen die im Leitfaden beschriebenen Erfassungs- und Bewertungsmethoden vorzustellen.

Programm

ab 9:30 Uhr Anmeldung

BEGRÜSSUNG

10:00 Uhr
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Landesrätin für Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

GRUNDLAGEN

Moderation
Christiane Boll, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

10:20 Uhr
Das Schutzgut „Kulturelles Erbe“ – Eine Einführung
Dr. Dorothee Boesler, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Leiterin Referat Städtebau und Landschaftskultur
Dr. Sandra Peternek, LWL-Archäologie für Westfalen, Leiterin Außenstelle Münster

10:50 Uhr
Kulturelles Erbe in der Umweltprüfung aus rechtlicher Sicht
Johannes Bohl, Bohl & Collegen Rechtsanwälte

11:20 Uhr
Rolle der Umweltprüfungen in (beschleunigten) Planungsverfahren
Dr. Joachim Hartlik, 1. Vorsitzender der UVP-Gesellschaft e. V.

12:00 Uhr
Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfungen im Mittelrheintal
Prof. Dr. Michael Kloos, Hochschule RheinMain, UNESCO-Lehrstuhl für Historische Stadtlandschaften und Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfungen

12:30 Uhr Mittagspause

LEITFADEN „KULTURELLES ERBE IN DER UMWELTPRÜFUNG”

13:30 Uhr
Moderation
Michael Höhn
, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

13:35 Uhr
Ziele und Grundlagen des Leitfadens
Dr. Martina Gelhar
, LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, Leiterin der Abteilung Kulturlandschaftspflege

13:55 Uhr
Überblick, Inhalte und Bewertungssystematik
Klaus Müller-Pfannenstiel, Bosch & Partner

14:40 Uhr Kaffeepause

15:00 Uhr
Erfassung und Bewertung des kulturellen Erbes – Beispiele
Dr. Jascha Braun
, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Martin Vollmer-König, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Leiter Abteilung Denkmalschutz / Praktische Bodendenkmalpflege
Marion Schauerte, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

RESÜMEE

16:15 Uhr
Dr. Dorothee Boesler, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Leiterin Referat Städtebau und Landschaftskultur

Weitere Informationen

Termin und Ort

Donnerstag, 7. Dezember 2023
10 bis 16:30 Uhr

LWL-Landeshaus
Plenarsaal
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster

Anreise: Der Bahnhof Münster (Hbf) befindet sich in fußläufiger Entfernung zum Landeshaus (ca. 10 Minuten). Ab dem Hauptbahnhof fahren fast alle Stadtbus-Linien auf der Bahnhofsseite (Bussteige A, B1, B2, B3) in Richtung Landeshaus/Bushaltestelle Eisenbahnstraße (Linien 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 14, 15, 16, 17).

Aufgrund von Bauarbeiten am Landeshaus stehen aktuell keine Parkplätze zur Verfügung. Daher empfehlen wir bei der Anreise mit dem PKW, auf öffentliche, kostenpflichtige Parkplätze auszuweichen (etwa Friedrichsstraße, „Hörster Platz“, Parkhaus „Alter Steinweg“).

Barrierefreiheit
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.

AKNW-Anerkennung
Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) angefragt.

Teilnahmegebühr
40 € pro Person, 20 € ermäßigt für Studierende

Ansprechperson für organisatorische Fragen
Monika Riedel 
Tel: 0251 591-4649
kulako.dlbw@lwl.org

Anmeldung

Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Landschaftskultur

Marion Schauerte

marion.schauerte@lwl.org

Tel: 0251 591-4216

Porträt