Fachwerkhaus in der Siegener Altstadt denkmalgerecht saniert
Denkmal des Monats Juli 2025
Informationen zum Bild
Foto: Bärbel Meinhardt
Das Haus hat wieder ein Gesicht
Eines der ältesten Gebäude der Siegener Altstadt, ein Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert in der Oberen Metzgerstraße, wurde in den vergangenen Jahren denkmalgerecht instandgesetzt. Zum Zeitpunkt seiner Unterschutzstellung im Jahr 2014 befand es sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Zudem waren die Fassaden neuzeitlich verändert, durch Putz und Verkleidung mit asbesthaltigem Eternit. Dank eines neuen engagierten Eigentümers gelang die fachgerechte Sanierung in Zusammenarbeit mit in der Denkmalpflege erfahrenen Handwerkern und unter Beratung durch das LWL-Denkmalfachamt. Nun zeigt das Haus als prägender Bestandteil der Siegener Altstadt wieder sein historisches Gesicht.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Beispiel regionaler Baugeschichte in der historischen Altstadt
Als eines der ältesten Gebäude Siegens prägt das Baudenkmal aus dem 17. Jahrhundert die Altstadt. Das zweigeschossige Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurde auf kleinem Grundriss unter einem hohen Satteldach mit Zwerchhaus errichtet. Charakteristisch für den schlichten Fachwerkbau ist die Holzkonstruktion mit den großen Schwelle-Rähm-Streben und den stockwerkweisen Vorkragungen an Giebel- und Traufseiten. Erst durch die Sanierung kamen diese Akzente an der Hauptfassade und der mit Naturschiefer in Schuppendeckung belegten Giebelseite wieder zum Vorschein.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
LWL/Michael Krimphoff
Außenzustand
Vorher
Nachher
Bilder werden geladen
Stark sanierungsbedürftiger Zustand
Das Erscheinungsbild des Fachwerkbaus war zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung 2014 neuzeitlich verändert. Die Hausfront war verputzt, die Fassaden mit asbesthaltigem Eternit verkleidet. Der jahrelange Instandsetzungsstau setzte dem Gebäude innen und außen stark zu. Der neue Eigentümer, der 2009 bereits die östliche Haushälfte sanierte, nahm sich 2019 auch der westlichen Hauseinheit an. Bereits zum Zeitpunkt des Kaufs zeigten sich undichte Stellen an Dach und Fassade. Die dadurch dauerhaft eindringende Feuchtigkeit verursachte enorme Schäden in der tragenden Fachwerkkonstruktion. Fäulnis und Bewuchs setzten dem Gebäude außerdem an Wänden und Decken stark zu. So wurde noch im Jahr 2019 die Grundlagenermittlung mit einer Schadenskartierung angestoßen und die denkmalrechtliche Erlaubnis erteilt.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
LWL/Michael Krimphoff
Besondere Herausforderungen
Nach dem Entfernen neuzeitlicher Baustoffe wurden laienhaft hergestellte Holzverbindungen sichtbar. Damit wurde deutlich, dass die Standsicherheit nicht mehr gewährleistetet war und sich der Sanierungsaufwand erhöhte. Eine zusätzliche Herausforderung stellten die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie personelle Veränderungen bei den Denkmalbehörden und im Planungsteam dar. Ab 2022 konnte durch das konstruktive Zusammenwirken aller Beteiligten, insbesondere der Firma Sahm aus Burbach und der Firma Giebeler aus Siegen, in Zusammenarbeit mit der Firma Quandel aus Freudenberg, die Sanierung erfolgreich durchgeführt werden. Mit Geduld und Durchhaltevermögen meisterte der Eigentümer die unvorhersehbaren Herausforderungen im Zusammenspiel mit den erfahrenen Handwerksbetrieben und unter Beratung durch die Denkmalbehörden.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Informationen zum Bild
Firma Sahm aus Burbach
Vielfältige Maßnahmen für die neue Nutzung
Für die neue Nutzung als Büro konnte die kleingliedrige Raumstruktur erhalten werden. Die Standsicherheit wurde durch die Ertüchtigung und Reparatur des Fachwerkgefüges mit artgleichen Hölzern in den Wänden, ergänzenden Balken in Decken sowie ergänzenden Sparren im Dachtragwerk wiederhergestellt. Bei der Reparatur der enormen Schäden an der Fachwerkkonstruktion konnte dank der fachkompetenten Handwerker:innen viel originale Substanz erhalten werden. Reparaturfähige, wandfeste Ausstattungen wie Türen, Bodenbeläge, die Treppe im Erdgeschoss sowie Einbauschränke wurden fachgerecht so repariert, dass Ergänzungen vom historischen Bestand nun deutlich ablesbar sind. Die historische Tür und das große Fenster am Eingang aus den 1930er-Jahren wurden aufwendig instandgesetzt, neue Fenster materialgerecht in Holz ausgeführt.
Insbesondere dem Engagement des Eigentümers ist es zu verdanken, dass das Gebäude fach- und denkmalgerecht saniert wurde. Das Baudenkmal ist ein besonderes Beispiel regionaler Baugeschichte und prägt nun wieder – mit seinem ursprünglichen Gesicht – das Bild der historischen Altstadt mit.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.