Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Zargenrahmenfenster mit einem erhaltenen Flügel

3 | Zargenrahmenfenster mit einem erhaltenen Flügel

Markt 13
Warendorf
1715
Bauphase dendrochronologisch ermittelt

Eichenholz, leicht grünstichiges Mondglas, Blei, Schmiedeeisen
B 110 x H 110 x Stärke 17 cm

Historische Fenster bestehen aus vielen speziellen Bauteilen mit jeweils eigenem Fachbegriff. Gerade diese Bauteile aber bieten der Bauforschung gute Hinweise zur Datierung der Fenster. Die kräftige, durch schreinerische „Eckverzinkung“ verbundene Zarge ist innen mit einem umlaufenden Viertelstab profiliert. Der erhaltene linke Drehflügel ist an eisernen Eckwinkelbändern mit ziseliertem Ornament angeschlagen und öffnet nach außen. Zwei kleine geschmiedete Haken, die in Ösen eingreifen („Ankettel“) verschließen den Flügel. Die äußerst seltene originale Verglasung ist erhalten: Sie besteht aus überwiegend hochrechteckigen Scheibchen und Bleiruten in sechs senkrechten und sieben horizontalen Bahnen. Die Unterteilung ist herstellungsbedingt nur annähernd regelmäßig. Die oberen Glasfelder sind mit Bögen aus Bleiruten verziert. Drei geschmiedete Windeisen halten die Verglasung im Holzrahmen.

Die farbige Glasscheiben ist Exponat Nr. 4