Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Schlosspark Bad Berleburg

Forschen | Beraten | Vermitteln

LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Westfalen-Lippe hat ein reiches kulturelles Erbe. Ob Baudenkmäler, Gärten und Parkanlagen oder historische Kulturlandschaften – durch unsere Arbeit tragen wir zum Erhalt dieser wertvollen Schätze bei. Dazu erfassen, erforschen und pflegen wir die Objekte, entwickeln Konzepte zur Gestaltung und Weiterentwicklung, vermitteln Wissen in Form von Publikationen und Veranstaltungen und bieten fachliche Beratung.

Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr über unsere Aufgaben und finden Sie nützliche Informationen und Angebote zu den Themen Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen.

07.05.2025 | Münster

Denkmalführung und Gespräch vor Ort

EINBLICK: Volkswohl Bund-Haus

Ehemaliges Volkswohl Bund-Haus am Roggenmarkt in Münster

14.05.2025 | Paderborn

Jacoby Studios Paderborn – David Chipperfield Architects

HAUSBESUCH

Jacoby Studios Paderborn

28.06.2025 | Münster

Denkmalpflege in Köln war nie langweilig
Vortrag von Prof. Dr. Hiltrud Kier, Bonn

Denkmalpflege als Beruf

none

Rückblick

ERKENNEN : HANDELN : PFLEGEN

Abschlusskolloquium und Schulung zum Praxisleitfaden für Baumberger Kalksandstein

Giebelfigur aus Baumberger Kalksandstein am Schloss Münster

Rückblick

Werkvortragsreihe

Architektur im >Kontext< (externe Website)

Schriftzug "Architektur im Kontext"

Rückblick

Inventarisation vernetzt – Denkmalerfassung im 21. Jahrhundert

Zur Tagung

Deckengewölbe mit Schriftzug "Inventarisation vernetzt"

Pressemitteilungen

Gesamtansicht des "Landhauses Ilse" von Westen in Jahr 2012.<br>Foto: LWL

Kultur | 30.04.18
LWL zeichnet das "Landhaus Ilse" in Burbach als Denkmal des Monats aus

Burbach (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ( LWL) hat das "Landhaus Ilse" am Erzweg 3 in Burbach (Kreis Siegen-Wittgenstein) als Denkmal d…

Mehr lesen
Die Katholische Kirchengemeinde St. Marien, vertreten durch Probst Dr. Michael Langenfeld (3. v. r.), ist mit dem Denkmalpreis ausgezeichnet worden.<br><b>Die gesamte Bildunterschrift finden Sie am Ende des Pressetextes. Foto: LWL/Bodi</b>

Kultur | 23.02.18
Telgter Johanneskirche mit dem Rheinisch-Westfälischen Staatspreis für Denkmalpflege ausgezeichnet

Westfalen (lwl). Der Rheinisch-Westfälische Staatspreis für Denkmalpflege geht in diesem Jahr nach Telgte (Kreis Warendorf). Die Katholische Kircheng…

Mehr lesen
Blick über historische Fachwerkgebäude auf Windräder im Hintergrund

Denkmalpflege ist Klimaschutz

Denn das baukulturelle Erbe leistet aufgrund seiner langen Lebensdauer, seiner Reparaturfähigkeit sowie seiner meist nachhaltigen Baustoffe einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen und damit zum Klimaschutz.

Zu den Klimaschutz-Informationen

Westfalenkarte

Rund 30.000 Denkmäler

gibt es in Westfalen-Lippe.

Was ist ein Denkmal überhaupt?

Auf der Baustelle

Leidenschaft für kulturelle Schätze

Unsere Mitarbeitenden halten einen großen Wissensschatz zur Geschichte der Baudenkmäler vor. Sie setzen sich mit Leidenschaft und hoher Fachkompetenz für den Erhalt, die Pflege und die Entwicklung des kulturellen Erbes ein.

Gräfte am Haus Stapel

Wichtig für die Gesellschaft

Verluste und Zerstörungen an Denkmälern sind unwiederbringlich. Durch unsere Arbeit als weisungsfreie, überregional aktive Behörde tragen wir zum Erhalt der Vielfalt unserer gebauten Umwelt und unserer Kulturlandschaften bei.

Blick auf das Rathaus in Marl

Architektur 1960+ finden und bewahren – bevor es zu spät ist!

Die 1960er- und 1970er-Jahre waren Boomjahre des Bauens. Innerhalb des großen Baubestands gibt es Bauten mit hohem Zeugniswert für die Baugeschichte und besonders für den gesellschaftlich-sozialen Wandel jener Zeit.

Mehr zu Architektur 1960+