Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Hermannsdenkmal in Detmold

Forschen | Beraten | Vermitteln

LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

Westfalen-Lippe hat ein reiches kulturelles Erbe. Ob Baudenkmäler, Gärten und Parkanlagen oder historische Kulturlandschaften – durch unsere Arbeit tragen wir zum Erhalt dieser wertvollen Schätze bei. Dazu erfassen, erforschen und pflegen wir die Objekte, entwickeln Konzepte zur Gestaltung und Weiterentwicklung, vermitteln Wissen in Form von Publikationen und Veranstaltungen und bieten fachliche Beratung.

Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr über unsere Aufgaben und finden Sie nützliche Informationen und Angebote zu den Themen Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen.

6.11.2025 | Raesfeld

Vom Wert handwerklicher Arbeit für die Denkmalpflege

Auftaktveranstaltung Tage der Restauratoren im Handwerk (externe Website)

Plakat zur Veranstaltung

20.11.2025 | Wuppertal

BRÜCKEN ZUR STADT – erhalten & gestalten

Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege (externe Website)

Veranstaltungsposter mit Niederrheinbrücke Wesel

03.12.2025 | Münster

Historische Kulturlandschaft trifft Grüne Infrastruktur

XIII. Westfälischer Kulturlandschaftskonvent

Abgrabungsgewässer an der Rethlage

Rückblick

Denkmalpflegerischer Umgang mit Dächern

Denkmalpflege: Westfälisch – Praktisch

Detail eines Hohlziegeldachs

Pressemitteilungen

Von 10 bis 16 Uhr öffnet das denkmalgeschützte Landeshaus seine Türen.<br>Foto: LWL/Hartwig Dülberg

Kultur | 02.09.24
LWL-Landeshaus öffnet seine Türen

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) öffnet anlässlich des Tags des offenen Denkmals am Sonntag (8.9.) von 10 bis 16 Uhr die T…

Mehr lesen
Fast fertig: Die Ausstellung "Baugeschichte(n) - Aus der Arbeit der westfälischen Bauforschung" im Lichthof des LWL-Landeshauses.<br>Foto: LWL / Katharina Stockmann

Kultur | 30.08.24
Baugeschichte(n)

Münster (lwl). Die historische Bauforschung ist Thema einer Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Montag (2.9.) im Lichtho…

Mehr lesen
Teilabschnitt der Zechenmauer an der Suderwichstraße mit Blendarkaden sowie abwechselnd mit roten und gelben Klinkern gemauerten Segmentbögen und schmalen Lisenen.<br>Foto: LWL / Eva-Elisabeth Schulte

Kultur | 02.08.24
Kunst und Kohle

Recklinghausen (lwl). 1,8 Kilometer lang ist das Denkmal des Monats August des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Zechenmauer der ehemal…

Mehr lesen
Blick über historische Fachwerkgebäude auf Windräder im Hintergrund

Denkmalpflege ist Klimaschutz

Denn das baukulturelle Erbe leistet aufgrund seiner langen Lebensdauer, seiner Reparaturfähigkeit sowie seiner meist nachhaltigen Baustoffe einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen und damit zum Klimaschutz.

Zu den Klimaschutz-Informationen

Westfalenkarte

Rund 30.000 Denkmäler

gibt es in Westfalen-Lippe.

Was ist ein Denkmal überhaupt?

Auf der Baustelle

Leidenschaft für kulturelle Schätze

Unsere Mitarbeitenden halten einen großen Wissensschatz zur Geschichte der Baudenkmäler vor. Sie setzen sich mit Leidenschaft und hoher Fachkompetenz für den Erhalt, die Pflege und die Entwicklung des kulturellen Erbes ein.

Gräfte am Haus Stapel

Wichtig für die Gesellschaft

Verluste und Zerstörungen an Denkmälern sind unwiederbringlich. Durch unsere Arbeit als weisungsfreie, überregional aktive Behörde tragen wir zum Erhalt der Vielfalt unserer gebauten Umwelt und unserer Kulturlandschaften bei.

Blick auf das Rathaus in Marl

Architektur 1960+ finden und bewahren – bevor es zu spät ist!

Die 1960er- und 1970er-Jahre waren Boomjahre des Bauens. Innerhalb des großen Baubestands gibt es Bauten mit hohem Zeugniswert für die Baugeschichte und besonders für den gesellschaftlich-sozialen Wandel jener Zeit.

Mehr zu Architektur 1960+