Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Rückblick Baugeschichte(n)

Aus der Arbeit der westfälischen Bauforschung

Ausstellung im Lichthof des LWL-Landeshauses vom 2. bis 23. September 2024

Zur Online-Ausstellung

Baugeschichte(n) – Aus der Arbeit der westfälischen Bauforschung

Denkmalpflege ist vielfältig organisiert. Was viele gar nicht wissen: Die historische Bauforschung ist eine wichtige beteiligte Fachrichtung, die allerdings meist eher im Hintergrund wirkt. Die LWL-Bauforscher erarbeiten wissenschaftliche Kenntnisse des historischen Baubestands in Westfalen. Sie legen so oftmals auch die Entscheidungsgrundlage dafür, ob ein Bauwerk ein Denkmal ist oder wie mit einem eingetragenen Denkmal umgegangen wird.

Die Ausstellung vom 2. bis 23. September 2024 im Lichthof des LWL-Landeshauses in Münster hat anschaulich gemacht, wie die LWL-Bauforschung Bauwerke untersucht und als historische Primärquellen auswertet. Gezeigt wurden an westfälischen Beispielen Dokumentationsmethoden und wissenschaftliche Auswertung. Dazu haben aus Abbruchhäusern und Baustellen geborgene Exponate aus sieben Jahrhunderten ihre Geschichte erzählt.

Inzwischen ist die Ausstellung auch als Online-Version aufgearbeitet:

Aufbau der gotischen Fensterrose

Impressum zur Ausstellung

Veranstalter:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen (LWL-DLBW)

Gesamtleitung:
LWL-DLBW / Referat Inventarisation und Bauforschung
Dr. Michael Huyer

Konzeption und Texte:
LWL-DLBW, Sachbereich Bauforschung
Peter Barthold / Claes Barthold / Dr.-Ing. Bernhard Flüge / Frank Högg / Dr. Michael Huyer / Carsten Neidig-Hensgens / Dr. Eva Zepp
LWL-DLBW, Sachbereich Vermittlung
Ricarda Bodi / Stefan Rethfeld / Katharina Stockmann

Abbildungen:
LWL-DLBW, Sachbereich Bauforschung
Peter Barthold / Claes Barthold / Dr.-Ing. Bernhard Flüge / Frank Högg / Dr. Michael Huyer / Carsten Neidig-Hensgens / Dr. Eva Zepp
LWL-DLBW, Sachbereich Dokumentation
Christoffer Diedrich / Carsten Haubrock / Wolfram Zalberg / Marc Ziegert
Dr. Heinrich Stiewe, LWL-Freilichtmuseum Detmold

Ausstellungsarchitektur:
Lena Mertins / Maike Wiemann

Vertragspartner Dendrochronologie:
Universität zu Köln, Labor für Dendroarchäologie, Dr. Thorsten Westphal
Büro für Dendrochronologie, Hans Tisje (Neu-Isenburg)

Der Sachbereich Bauforschung des LWL-Denkmalfachamts dankt herzlich allen, deren Zutun oder Leihgaben die Ausstellung „Baugeschichte(n) –  Aus der Arbeit der westfälischen Bauforschung“ unterstützt haben.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Katharina Stockmann

katharina.stockmann@lwl.org

Tel: 0251 591-4540

Porträt