Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

17. Dezember 2025 | Münster Buch- und Film-Präsentation „Corvey“

Feierlicher Abschluss des Forschungs- und Publikationsprojektes zur Klosterkirche Corvey

Über 100 Jahre wurde die einzige UNESCO-Welterbestätte Westfalens, die Klosterkirche Corvey in Höxter, wissenschaftlich erforscht. Das Erscheinen der Publikation zur Baugeschichte des Westbaus Corveys bildet den Abschluss des langjährigen Forschungsprojekts. Parallel wird der Band digital veröffentlicht und über Open Access zugänglich gemacht.

Ergänzend ist ein Film zur Klosterkirche entstanden, in dem die Regisseurin Anna Maria Tappeiner die bewegte Baugeschichte des mittelalterlichen Westbaus und der Civitas auf besondere Weise erlebbar macht.

Hier geht es in Kürze zur Anmeldung.

Blick auf das Kloster Corvey mit Westwerk

Programm

Moderation: Stefan Rethfeld

ab 10:00  
Ankommen
Begrüßungskaffee im Foyer des Erbdrostenhofes

11:00       
Begrüßung
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Landesrätin für Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und Vorstandsmitglied der LWL-Kulturstiftung             

Einführung
Prof. Dr. Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen
Dr. Holger Mertens, Landeskonservator für Westfalen-Lippe
Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen

11:30       
Film ab!
CORVEY – Das Welterbe in Westfalen

11:50       
Gespräch I: Corvey im Film – Hintergrund
Anna Maria Tappeiner, Regisseurin                                                                                 
Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen

12:05       
Gespräch II: Forschung und Publikation zu Corvey

Prof. Dr. Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen
Dr. Holger Mertens, Landeskonservator für Westfalen-Lippe

12:20       
Gespräch III: Einblicke in die Publikation
Dr. Kristina Krüger, Hauptautorin
Peter Barthold, Autor
Dr. Roland Pieper, wissenschaftlicher Redakteur

12:40       
Ausblick
Stefan Rethfeld

12:45       
Empfang
Imbiss im Foyer des Erbdrostenhofes

14:00       
Ende

Archäologie – Geschichte – Wandmalerei

Die historische Bedeutung der Klosterkirche Corvey

Der karolingische Westbau der Kirche St. Stephanus und Vitus der ehemaligen Benediktinerabtei Corvey bei Höxter hat als ältestes Baudenkmal in Westfalen-Lippe herausragende Bedeutung für die historische Identität des Landes. Das 822 gegründete und wenig später an das Westufer der Weser verlegte Kloster war eines der bedeutendsten kulturellen und wirtschaftlichen Zentren zwischen Nordsee und Süddeutschland und stand in regem geistig-kulturellem Austausch mit anderen frühmittelalterlichen Bildungszentren Europas.

2014 wurde dem Westbau und der Civitas Corvey als erstem und bislang einzigem Kulturobjekt in Westfalen-Lippe der Titel UNESCO-Weltkulturerbestätte verliehen. Als ältester, fast vollständig erhaltener karolingischer Westbau ist dieses Denkmal von internationalem Rang ein Symbol für die vielfältigen historischen Verbindungen Westfalens in Europa und für den einzigartigen Blick auf die Geschichte des Landes im Rahmen des Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“.

Forschungen zur Klosterkirche Corvey

Nach über 100 Jahren wissenschaftlicher Erforschung der Klosterkirche von Corvey durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe werden mit der Baugeschichte des Westbaus die Forschungsergebnisse vollständig vorgelegt, die in Kooperation der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der LWL-Archäologie für Westfalen entstanden sind.

Zusammen mit den bereits in der Reihe „Denkmalpflege und Forschung in Westfalen“ erschienenen Teilbänden „Wandmalerei und Stuck aus karolingischer Zeit“ (2007) und „Geschichte und Archäologie“ (2012) wird nun auch der Band „Bauuntersuchung und Baugeschichte des Westbaus“ von Kristina Krüger, Peter Barthold, Thomas Eißing und Claus Peter der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Weitere Informationen

Termin
Mittwoch, 17. Dezember 2025
10–14 Uhr

Ort
Erbdrostenhof Münster
Salzstraße 38
48143 Münster

Veranstalter
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
LWL-Archäologie für Westfalen
LWL-Medienzentrum für Westfalen

Eine Anmeldung ist erforderlich
Zur Anmeldung

Anreise / Parken
Im Innenstadtbereich von Münster gibt es verschiedene Parkplätze, deren Verfügbarkeit Sie über das Parkleitsystem der Stadt Münster einsehen können.

Barrierefreiheit
Die Veranstaltung ist nur eingeschränkt barrierefrei (das Foyer des Erbdrostenhofes ist barrierefrei zugänglich, der Festsaal nicht).

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Maike Anneken

maike.anneken@lwl.org

Tel: 0251 591-4567

Porträt