16. DNK-Preisträgertreffen
Zum 16. Mal trafen sich am 5. Juni 2025 die westfälisch-lippischen Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) zu ihrem jährlichen Austausch. Auf Einladung des Mühlenvereins im Kreis Minden-Lübbecke e.V. fand das diesjährige Treffen im Mühlenbauhof Petershagen-Frille statt. Seit 2008 organisiert das LWL-Denkmalfachamt das Preisträgertreffen – als Forum für Personen und Initiativen aus Westfalen-Lippe, die für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement im Bereich der Denkmalpflege mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet wurden.
Die Begrüßung übernahmen Landrat Ali Doğan, zugleich erster Vorsitzender des gastgebenden Mühlenvereins und Petershagens Bürgermeister Dirk Breves. Beide betonten, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie ist. Dr. Michael Huyer, der vonseiten des LWL-Denkmalfachamts begrüßte, lobte den Einsatz des Mühlenvereins und erinnerte an dessen Mitgründer Wilhelm Brepohl, der bereits 1979 mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet worden war
Im weiteren Verlauf stellten Vertreter der Preisträgerinitiativen aktuelle Projekte vor. So konnten die Altstadtfreunde Warendorf über neue Entdeckungen auf dem Dachboden des Gesellschaftshauses "Harmonie" berichten und die Freunde der Isenburg in Hattingen über die Sicherung einer historischen Toilettenanlage. Ein echter Durchbruch war dem Förderverein Bergbauhistorischer Stätten im Ruhrrevier 2024 mit der Freilegung der sogenannten Fuchsbaustrecke im Besucherbergwerk "Graf Wittekind" in Dortmund-Syburg gelungen.
Nach einem Vortrag über aktuelle Aktivitäten und Projekte des Mühlenvereins im Kreis Minden-Lübbecke führte dessen Geschäftsführer Friedrich Rohlfes die Teilnehmenden durch den Mühlenbauhof. Diese einzigartige Einrichtung besteht seit 1988 und beherbergt neben der Geschäftsstelle des Vereins auch eine Holz- und Metallwerkstatt, wo unter anderem Windmühlenflügel gebaut werden.
Am Nachmittag führte eine Exkursion zum Mindener Weserufer. Hier liegt die einzige mahlfähigen Schiffmühle Deutschlands, 1998 nach historischem Vorbild rekonstruiert. Der Tag klang bei einem gemeinsamen Kaffee im Schiffmühlenpavillon aus – mit vielen geteilten Erfahrungen und neuen Impulsen für die Denkmalpflege, ehren- wie hauptamtlich.
Der DNK-Preis
Die "Silberne Halbkugel" und der "Karl-Friedrich-Schinkel-Ring" gelten als höchste deutsche Auszeichnungen für besondere ehrenamtliche Verdienste im Denkmalschutz. Die Preise werden vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz in Bonn (DNK) vergeben. Das 1973 gegründete DNK ist in Deutschland das übergreifende Forum für Denkmalschutz und Denkmalpflege. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Bau- und Bodendenkmäler als wichtiges Kulturerbe für nachfolgende Generationen zu erhalten.
