Baugeschichte(n)
Aus der Arbeit der westfälischen Bauforschung
Baugeschichte(n)
Aus der Arbeit der westfälischen Bauforschung
Baugeschichte(n)
Aus der Arbeit der westfälischen Bauforschung
Baugeschichte(n)
Digitale Ausstellung
Eher im Hintergrund tätig, aber dennoch ein wichtiger Bereich der Denkmalpflege: die historische Bauforschung. Unsere Aufgabe ist es, historische Bauwerke als Zeugnisse der Geschichte wissenschaftlich zu erforschen und so die Grundlage für deren Erhalt und Schutz zu schaffen. In dieser digitalen Ausstellung erhalten Sie Einblick in unsere Arbeit. An westfälischen Beispiele können Sie verschiedene Untersuchungs- und Dokumentationsmethoden kennenlernen. Außerdem erzählen 40 Exponate aus sieben Jahrhunderten ihre Geschichte.
Historische Bauforschung
Die historische Bauforschung sieht Bauwerke als wichtige Geschichtsquelle. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte von Gebäuden, untersuchen sie genau und ordnen sie bauhistorisch ein – dabei arbeiten wir an der Schnittstelle von Kultur- und Technikgeschichte. Diese Erkenntnisse sind wichtige Grundlagen, um zu entscheiden, ob ein Bauwerk ein Denkmal ist und wie mit eingetragenen Denkmälern umgegangen wird. Zudem erweitert die Bauforschung das kultur- und architekturhistorische Wissen der Region Westfalen-Lippes und fördert durch Veröffentlichungen das öffentliche Bewusstsein für Denkmäler. So tragen wir zum verantwortungsvollen Umgang mit dem kulturellen Erbe bei.
Wie arbeiten wir?


Dendrochronologie


Spurensuche am Fachwerkbau
⌂ Haus Bergstraße 9 | Münster
⌂ Ehem. Hof Beermann | Ennigerloh
⌂ Hof Mössing | Ahlen
⌂ Hof Hillebrandt | Lengerich


Bürgerliche Wohnkultur um 1800 in Münster
In der Bogenstraße 2 in Münster steht eines der wenigen Bürgerhäuser der Innenstadt, das den zweiten Weltkrieg überlebt habt. Bei Sanierungsarbeiten traten überraschende Befunde zutage, die viel über die bürgerliche Wohnkultur um 1800 in Münster verraten.
Bauforschung in Münsters ältestem Fachwerk-Stadthaus
Hinter den Mauern der ehemaligen Kneipe "Bit-Pünte" verbergen sich Spuren aus über 400 Jahren Nutzungsgeschichte. Unsere Bauforscher haben das Gebäude umfassend vermessen und untersucht.
Denkmalbaustelle Stiftskirche Selm-Cappenberg
Wissenschaft und altes Handwerk greifen auf der Denkmalbaustelle in Cappenberg ineinander, um die Stiftskirche auch für zukünftige Generationen zu bewahren. Der Film blickt unseren Bauforschern und Restauratorinnenn bei ihrer Arbeit über die Schulter.